Diabetes aktuell 2013; 11(5): 216-219
DOI: 10.1055/s-0033-1357079
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wohnortnahe Versorgung von Diabetespatienten – Aufgaben der Apotheken

Community-based diabetes patient care – pharmacies services
Karin Schmiedel
1   WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen, München
,
Kristina Leuner
2   Department für Pharmazeutische Technologie, Molekulare und Klinische Pharmazie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2013 (online)

Preview

Bei Diabetes sind die aktive Mitarbeit des Patienten in der Therapie und sein Selbstmanagement entscheidend für den Therapieerfolg. So muss der Mensch mit Diabetes beispielsweise in der Lage sein, beim Auftreten von Hypoglykämien rasch zu reagieren, um so eine Notfallbehandlung zu vermeiden. Um die Patienten zum Selbstmanagement zu befähigen, ist – aufgrund des hohen Komplexitätsgrades der Diabetestherapie – eine interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig. In der wohnortnahen Versorgung von Menschen mit Diabetes wird die Betreuung durch Ärzte, Diabetesberater, Pflegekräfte, pflegende Angehörige, Krankenkassen und Apotheken geleistet. Der Apotheker ist hierbei insbesondere Ansprechpartner bei Fragen zur Arzneimitteltherapie, damit in Zusammenarbeit mit dem Arzt und dem Patienten arzneimittelbezogene Probleme vermieden bzw. gelöst werden. Darüber hinaus informieren Apotheker die Öffentlichkeit über Diabetes mellitus und beteiligen sich an der Identifizierung von Risikopersonen durch Screeningmaßnahmen. Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko erhalten vom Apotheker allgemeine Hinweise zur gesunden Lebensführung, werden bei der Ergreifung von Präventionsmaßnahmen unterstützt und – für eine weitere Risikoabklärung – an den Arzt verwiesen.

The active participation of patients with diabetes in the therapy and the self-management are crucial to attain therapeutic success. They have to be able to react quickly when hypoglycaemia occurs in avoidance of an emergency treatment. To empower the patients to actively manage their therapy, an interdisciplinary teamwork is necessary. In the community-based health care of patients with diabetes physicians, diabetes advisors, caregivers / informal caregivers, health insurers and pharmacies take care for the patients. In this team, pharmacists are the healthcare professionals who are contacted with questions regarding pharmacotherapy. Pharmacists aim to avoid and to solve drug-related problems in collaboration with the physician and the patient. Furthermore, pharmacists inform the public about diabetes and take part in screening-campaigns to identify persons at risk for diabetes. Pharmacists provide life-style counselling for persons at risk for diabetes and encourage them to participate in prevention programs. Moreover, they recommend persons at risk to visit a physician for a medical examination.